views
Wer mit dem Auto durch Europa reist, begegnet ihnen fast zwangsläufig: Vignetten. Ob in Österreich, der Schweiz, Slowenien oder Tschechien – ohne gültige Vignette drohen hohe Bußgelder. Doch obwohl die Regelungen meist klar sind, machen viele Reisende immer wieder dieselben Fehler. In diesem Artikel erfahren Sie, welche fünf Stolperfallen besonders häufig auftreten – und wie Sie sie ganz einfach vermeiden können.
https://www.firstlife.de/5-haeufige-fehler-beim-kauf-einer-vignette-und-wie-man-sie-vermeidet/
1. Die Vignette zu spät kaufen
Ein Klassiker unter den Fehlern: Man fährt los, denkt an alles – nur nicht an die Vignette. Erst auf der Autobahn fällt auf, dass man keine gültige Plakette hat. In Ländern wie Österreich oder der Schweiz kann das teuer werden. Schon wenige Kilometer ohne Vignette führen zu empfindlichen Strafen, die den Urlaubsstart gründlich vermiesen.
👉 Tipp: Kaufen Sie die Vignette am besten vor der Abreise online oder direkt an einer Tankstelle nahe der Grenze. So vermeiden Sie Stress und unnötige Kosten.
2. Die falsche Vignettenart wählen
Digitale Vignette oder Klebevignette? Tages-, Wochen- oder Monatsvignette? Wer hier nicht genau hinschaut, zahlt entweder zu viel oder fährt illegal. Manche Länder bieten ausschließlich digitale Varianten an, andere setzen noch auf die klassische Klebevignette.
👉 Tipp: Informieren Sie sich vorab über die Regelungen im jeweiligen Land. Die digitale Vignette ist oft praktischer – aber nicht überall verfügbar. Achten Sie auch auf die passende Laufzeit.
3. Den Gültigkeitszeitraum falsch einschätzen
Ein häufiger Fehler ist die falsche Einschätzung der Reisedauer. Wer eine Wochenvignette kauft, aber zehn Tage unterwegs ist, fährt drei Tage ohne gültige Berechtigung. Das kann teuer werden – und ist vermeidbar.
👉 Tipp: Planen Sie großzügig. Lieber ein paar Tage mehr bezahlen als riskieren, ohne gültige Vignette erwischt zu werden. Prüfen Sie den genauen Gültigkeitszeitraum bei digitalen Vignetten besonders sorgfältig.
4. Die Vignette falsch anbringen
Bei Klebevignetten ist die richtige Platzierung entscheidend. Eine falsch geklebte Vignette – etwa auf der falschen Seite oder schlecht lesbar – gilt als ungültig. Auch das kann zu Bußgeldern führen.
👉 Tipp: Kleben Sie die Vignette gut sichtbar auf die Windschutzscheibe, wie vorgeschrieben – meist oben links oder hinter dem Rückspiegel. Lesen Sie die Anleitung genau.
5. Vignette bei unseriösen Anbietern kaufen
Im Internet tummeln sich viele Drittanbieter, die Vignetten zu überhöhten Preisen verkaufen – oder gar keine gültige Vignette liefern. Wer hier bestellt, zahlt oft drauf und riskiert, ohne gültige Berechtigung unterwegs zu sein.
👉 Tipp: Kaufen Sie Ihre Vignette nur über offizielle Webseiten oder autorisierte Verkaufsstellen. Achten Sie auf Gütesiegel, Kundenbewertungen und transparente Preisangaben.
Fazit
Mit ein wenig Vorbereitung lassen sich die häufigsten Fehler beim Vignettenkauf leicht vermeiden. Wer sich rechtzeitig informiert, spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven – und kann die Reise durch Europa entspannt genießen. In den nächsten Artikeln dieser Serie werfen wir einen Blick auf spezielle Länderregelungen, digitale Vignetten und Tipps für Vielfahrer.

Comments
0 comment